Übersicht über die Aktivitäten von COACH BioEnergy in den ersten sechs Monaten
Das Projekt zielt darauf ab, den Gebrauch von Bioenergie zu unterstützen, in dem es durch die Einführung des transnationalen Beratungsnetzwerkes „COACH BioEnergy“ Zugang zu entsprechendem Wissen gewährleistet und so technologische Erkenntnisse von der Wissenschaft zur lokalen, regionalen, nationalen und europäischen Politik und zur Ebene der Entscheidungsträger weitergibt. Der Wissenstransfer bietet Nutzern, die auf praktisch arbeiten wollen, detaillierte Informationen über die effektivsten und nachhaltigsten Technologielösungen für die Nutzung von Biomasse. Das Fachwissen, das nötig ist um einen hochwertigen Beratungsservice aufzubauen, bieten die so genannten Kompetenzzentren (CAC – Competence Access Centers) und unterstützende Wissensanbieter (SKP – Supporting Knowledge Providers), ein Netzwerk aus hoch angesehenen Universitäten und Instituten, die sich mit verschiedenen Aspekten der Biomassenutzung beschäftigen. Regionale Beratungsbüros (RCB – Regional Consulting Bureaus), die sich in verschiedenen Regionen der teilnehmenden Ländern befinden, werden den nachfragespezifische Informationsbereitstellung sicherstellen.
In den ersten Monaten des Projektes wurden die Projektpartner eingeladen, an zwei Befragungen teilzunehmen. Das Ziel war es, eine genaue Struktur des zukünftigen Beratungsnetzwerkes zu erarbeiten und ein Konzept für den Arbeitsablauf zu entwickeln. Der erste Fragebogen beinhaltete Fragen zu bevorzugten Kommunikationswegen und Arbeitsinstrumenten, basierend auf vergangene Netzwerkerfahrungen. Der zweite Fragebogen sollte eine kurze Marktanalyse und damit die Definition der Interessen der Zielgruppe des zukünftigen Netzwerkes liefern. Anhand der gesammelten Informationen wurden erste Ideen für das Netzwerkkonzept zusammengefasst.
Durch das so genannte „Virtual Net“ sollen die zukünftigen Online-Services allgemeinen Zugang zu den folgenden Themen umfassen:
1. Erfahrungen auf dem Gebiet der Bioenergie
2. Unterstützung der täglichen Arbeit (Unterstützung bei der täglichen Arbeit von interessierten Organisationen im Falle von individuellen Anfragen als auch bei komplexen Studien und Analysen)
3. Investitionsvorbereitung (durch die Nutzung von Energiekalkulationen und Kostenmodellen).
Trotzdem soll der persönliche Kontakt auf allen Ebenen beibehalten werden.
Außerdem wurden Qualitätskriterien diskutiert und definiert um den Prozess zur Zusammenstellung des Inhalts auszuarbeiten. Zusätzlich wurde eine Vorlage zur institutionellen Analyse entwickelt, um zuverlässige Informationen über den institutionellen Rahmen im Biomassesektor in jeder Region zu erfassen.